Bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist es zunächst unser größtes Anliegen, Sie auf eine gesunde Lebensweise hinzuweisen. Zusätzlich können wir verschiedene Medikamente verabreichen, die Ihr Krankheitsbild verringern bzw. lindern. In einigen Fällen arbeiten wir mit anderen Fachärzten zusammen. Ist zum Beispiel der Einsatz von künstlichen Herzklappen oder eine Bypass-Operation notwendig, dann arbeiten wir eng mit Herzchirurgen zusammen.
Der Check-up 35 ist gewissermaßen eine Vorsorgeuntersuchung.: Alle drei Jahre (und davor einmalig zwischen 18 und 35 Jahren) können Frauen und Männer ab dem 35. Lebensjahr im Rahmen des
gesetzlichen Vorsorgeprogramms als Kassenleistung eine Generaluntersuchung zur Früherkennung von eventuellen Krankheiten durchführen lassen. Das Hauptaugenmerk ist Risikofaktoren und Frühsymptome
einer Herz-Kreislauf-, Nieren- oder Diabeteserkrankung zu entdecken, noch bevor sie ernste gesundheitliche Probleme bereitet. Einige Krankenkassen honorieren zwar die regelmäßige Teilnahme ihrer
Mitglieder mit unterschiedlichen Bonussystemen und Beitragsrabatten. Der vom Gesetzgeber im Rahmen der Gesundheitsreform bereits verabschiedete Beschluss jedoch, chronisch Kranken, die sich zuvor
nicht den entsprechenden Früherkennungsuntersuchungen unterzogen haben, eine Absenkung der Selbstbeteiligung an den Kosten für ihre Behandlung von zwei auf ein Prozent ihres Jahresbruttoeinkommens zu
verwehren, wurde im Juli 2007 durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) gekippt.
Ziele und Bestandteile des Check-up 35
Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des dreijährlichen Check-up 35 umfassen nicht nur klinische und labormedizinische Untersuchungen für das Vorliegen von insbesondere
Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie Diabetes mellitus. Ziel ist es, auch das individuelle Risiko für die Entstehung einer solchen Krankheit zu erfassen sowie die Patienten über eventuelle
Konsequenzen der Untersuchungsergebnisse aufzuklären. Im einzelnen enthält der Check-up 35 folgende Bestandteile:
Anamnese
Dazu steht zu Beginn einer jeden Check-up-35-Untersuchung eine gezielte Anamnese, bei der der Arzt den Patienten nach aktuellen Beschwerden und früheren Erkrankungen, auch innerhalb der Familie,
befragt. Außerdem kommen bestimmte Verhaltensgewohnheiten wie Ernährung, Akohol- und Nikotingenuss, körperliche Betätigung sowie allgemeine soziale und berufliche Lebensbedin-gungen zur Sprache. Aus
all diesen Informationen kann der Arzt sich ein Bild darüber machen, wie hoch das Erkrankungsrisiko für den individuellen Patienten ist.
Klinische und labormedizinische Untersuchung
Mit einer eingehenden körperlichen Komplettuntersuchung lassen sich bereits Frühzeichen einer Herz-Kreislauf-, Nieren- oder Diabeteserkrankung aufspüren. Der Arzt wird sich einen Überblick über den
Gesamtzustand des Patienten verschaffen und die Funktionsfähigkeit etwa von Sinnesorganen und Bewegungsapparat testen. Um den Zustand innerer Organe zu beurteilen, wird er unter anderem den Bauchraum
abtasten, Herz- und Lunge abhören sowie den Blutdruck und die Pulsfrequenz messen. Werden dabei Unregelmäßigkeiten festgestellt, ist eventuell die Aufnahme eines Elektrokardiogramms (EKG)
erforderlich. Wichtige Informationen liefern auch Laboruntersuchungen von Blut- und Urinproben. Dabei werden zum einen Blutfett- (Cholesterin) und Blutzuckerwerte (Glukose) bestimmt und zum anderen
wird der Urin auf rote und weiße Blutkörperchen, Nitrit, Eiweiß sowie ebenfalls auf Glukose untersucht.
Beratung
Ziel des Beratungsgesprächs ist einerseits die ärztliche Aufklärung über das individuelle Krankheitsrisiko. Im Vordergrund steht dabei, das Gesundheitsbewusstsein des Patienten zu wecken oder zu
unterstützen, damit dieser die Möglichkeiten eines eigenen krankheitsvorbeugenden Verhaltens ausschöpfen kann. Zum anderen sollen die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen sowie deren mögliche
Konsequenzen erklärt werden. Dabei kann es um erforderliche Behandlungsmaßnahmen gehen, die sich möglicherweise aus den Resultaten des Check-up 35 ergeben, aber auch um eventuell änderungsbedürftige
Lebenssituationen und Verhaltensgewohnheiten.
Haben Sie Fragen? Bitte sprechen Sie uns an.